Fremdsprache an der Primarschule

VORSTOSS

Motion der Fraktion SVP (Sprecherin Stefanie Köpfli) vom 21. Oktober 2025 betreffend Verschiebung der zweiten Fremdsprache auf einen späteren Zeitpunkt

Die Kinder können kaum Deutsch und lernen bereites 2 weitere Sprachen an der Primarschule.

Der Regierungsrat wird beauftragt, die notwendigen gesetzlichen Grundlagen anzupassen, damit die zweite Fremdsprache erst ab einem späteren Zeitpunkt unterrichtet wird.

Begründung:

Der heute früh einsetzende Unterricht der zweiten Fremdsprache in der Primarstufe (5. Klasse) hat in den vergangenen Jahren nicht die gewünschten Resultate erbracht. Mehrere wissenschaftliche Studien1 belegen zudem, dass ältere Schülerinnen und Schüler im schulischen Kontext Fremdsprachen effizienter lernen und Lernziele nachhaltiger erreichen als jüngere.

Die Praxis zeigt: Ein Drittel, bis die Hälfte der Schülerinnen und Schüler erreichen die Lernziele gerade im Fach Französisch nicht2, welches heute in der 5. Klasse als zweite Fremdsprache beginnt bis Ende der Primarstufe. Dies führt zu Frustration bei den Kindern, Mehrbelastung für die Lehrpersonen und Eltern sowie einer markant ineffizienten Nutzung der Unterrichtszeit.

Parallel dazu haben nationale Vergleichsstudien (z.B. PISA, Check-Tests) gezeigt, dass das Niveau der Deutschkompetenz der Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren besorgniserregend gesunken ist.3 Immer mehr Jugendliche verlassen die obligatorische Schule mit ungenügenden Fähigkeiten im Lesen und Schreiben. Dies ist nicht nur ein pädagogisches, sondern auch ein volkswirtschaftliches Problem. Die freiwerdenden Lektionen durch die spätere Einführung der zweiten Fremdsprache können gezielt für die Förderung in Deutsch und Mathematik verwendet werden. Eine solide Sprachkompetenz in der Erstsprache ist die wichtigste Grundlage für jedes weitere Lernen – auch für das erfolgreiche Erlernen von Fremdsprachen zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Verschiebung der zweiten Fremdsprache trägt zudem dem Umstand Rechnung, dass Schülerinnen und Schüler in diesem Alter über eine grössere kognitive Reife sowie eine stabilere Basis in der Erstsprache Deutsch verfügen. Damit steigen Motivation, Lernfortschritt und Nachhaltigkeit des Fremdsprachenlernens. Auch Erfahrungen aus der Englischdidaktik im Aargau zeigen, dass ein intensiver, etwas später einsetzender Unterricht zu höheren Leistungsniveaus führt als ein verfrühter, oberflächlicher Einstieg.

Fazit: Der Kanton Aargau soll die zweite Fremdsprache verschieben. Dies verbessert die Effizienz des Sprachunterrichts und verbessert andere Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler – eine zentrale Voraussetzung für ihren schulischen und beruflichen Erfolg

Ste Kop

Grossrätin im Kanton Aargau - Politische Seite einer SVP Frau im Grossen Rat.

https://www.Stefanie-kopfli.com
Zurück
Zurück

Schreiben nach Gehör

Weiter
Weiter

Ein grosser Erfolgstag - Wahltag 2024